Fragen zu gefälschten Medikamenten

Die wichtigsten Fragen zu gefälschten Medikamenten  

Im Zeitalter des Internets gibt es kaum etwas, das nicht online gekauft werden kann. Hierzu gehören mittlerweile auch Medikamente und Arzneimittel, die sowohl bei inländischen Apotheken als auch bei Apotheken im Ausland und bei diversen anderen Händlern per Mausklick geordert werden können. 

Anzeige

Beliebt es daneben auch, Medikamente als Urlaubssouvenirs mitzubringen, denn oft sind Medikamente im Ausland deutlich günstiger als hierzulande. 

Allerdings handelt es sich bei einigen der Präparate nicht um die Originale und die EU-Kommission warnt vor Fälschungen, die in Europa immer mehr im Umlauf sind. 

Hier daher die wichtigsten Fragen zu gefälschten Medikamenten:

1.       Welche Medikamente werden besonders häufig gefälscht? 

Grundsätzlich können alle Medikamente und Arzneimittel von Fälschungen betroffen sein, angefangen bei Antibiotika oder Schmerzmitteln über Cholesterinsenker und Krebsmedikamenten bis hin zu Malariaprophylaxen oder Potenzmitteln. 

Insgesamt sind jedoch vor allem teure und solche Medikamente betroffen, die die Betroffenen ungern öffentlich kaufen möchten.

2.       Wie gefährlich sind gefälschte Medikamente? 

Gefälschte Medikamente enthalten oft weniger, keine, andere oder anders zusammengesetzte Wirkstoffe. Bei einem Antibiotikum mit zu geringem Wirkstoff beispielsweise kann die Folge sein, dass die Erreger Resistenzen entwickeln und dadurch spätere Therapien kaum noch anschlagen.

Extrem gefährlich wird es, wenn es sich um Medikamente handelt, die der Betroffene dringend benötigt, um seinen Gesundheitszustand stabil zu halten. 

Teilweise enthalten die gefälschten Medikamente außerdem giftige Substanzen wie beispielsweise Lösungsmittel, die dann ihrerseits ernsthafte Folgen haben können.

3.       Woran erkennt man gefälschte Medikamente? 

Mit bloßem Auge unterscheiden sich gefälschte Medikamente nicht von echten Medikamenten. Allerdings gibt es einige Zeichen, die misstrauisch machen sollten. 

Anzeige

Zu diesen Zeichen gehören der Preis und die Verpackung. Werden teure Medikamente im Ausland zu extrem niedrigen Preisen angeboten, handelt es sich meist um Fälschungen.

Zudem sollten die Medikamente immer in einer normalen Verpackung vertrieben werden, auf der das Mindesthaltbarkeitsdatum und die Chargennummer aufgedruckt sind. In der Packung sollte sich zudem ein Beipackzettel im Original befinden. Gefälschte Medikamente werden oft ohne Zusatzinformationen und in kleinen Plastiktütchen angeboten. 

4.       Wie kann man sich vor gefälschten Medikamenten schützen? 

Der sicherste Weg ist, seine Medikamente in einer deutschen Apotheke zu kaufen, entweder direkt vor Ort oder durch deren Online-Versandhandel. Daneben besteht natürlich auch die Möglichkeit, Internetapotheken zu nutzen. 

Seriöse Händler verkaufen rezeptpflichtige Medikamenten dabei aber grundsätzlich nur, wenn der Käufer ein entsprechendes Rezept einreicht. Für den Kauf von Medikamenten im Ausland gilt, dass diese ausschließlich in Apotheken, jedoch nicht auf Märkten, Basaren oder bei Straßenhändlern gekauft werden sollten.

Mehr Tipps, Anleitungen und Informationen zur Pflege & Hilfe:

 

Thema: Die wichtigsten Fragen zu gefälschten Medikamenten  

-

Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns


pflege99

Redaktion
Twitter

Kommentar verfassen

blank