Warum nimmt Kurzsichtigkeit so stark zu?

Warum nimmt Kurzsichtigkeit so stark zu?

Dass Menschen eine Brille tragen, ist alles andere als ein seltener Anblick. In Deutschland brauchen in der Altersgruppe ab 16 Jahren über 41 Millionen Menschen eine Sehhilfe. Damit sind zwei von drei Erwachsenen auf eine Brille oder Kontaktlinsen angewiesen. Dabei ist rund ein Drittel der Weltbevölkerung kurzsichtig. In einigen asiatischen Ländern wie China oder Südkorea fallen die Zahlen noch deutlich drastischer aus.

Warum nimmt Kurzsichtigkeit so stark zu

Hier sind über 90 Prozent der Leute unter 20 kurzsichtig. Und insgesamt zeichnet sich der Trend ab, dass die Kurzsichtigkeit weiter zunimmt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass bis 2050 schon die Hälfte aller Menschen auf der Welt kurzsichtig sein könnte.

Aber woran liegt das? Warum sind immer mehr Leute kurzsichtig? Wie lässt sich dieser Trend umkehren? Und wieso warnen Experten davor, die Kurzsichtigkeit zu unterschätzen?

Wir gehen auf Spurensuche!:

Warum nimmt Kurzsichtigkeit so stark zu? weiterlesen

Warum bekommen immer mehr Kinder „Altersdiabetes“?

Warum bekommen immer mehr Kinder „Altersdiabetes“?

Wovon sonst nur die Großeltern betroffen waren, tritt jetzt immer öfter auch bei den Enkeln auf. Im Volksmund auch als „Altersdiabetes“ bezeichnet, erkranken zunehmend mehr Kinder und Jugendliche am sogenannten Diabetes Typ 2. Aber woran liegt das? Wie entsteht dieser Typ des Diabetes? Und was ist der Unterschied zu Diabetes Typ 1?

Warum bekommen immer mehr Kinder Altersdiabetes

Warum bekommen immer mehr Kinder „Altersdiabetes“? weiterlesen

Wie misst man den Blutdruck richtig?

Wie misst man den Blutdruck richtig?

Vor allem für ältere Menschen und Patienten mit Bluthochdruck oder Kreislaufproblemen ist es wichtig, regelmäßig den Blutdruck zu kontrollieren. Die Messung kann der Arzt oder der Pflegedienst durchführen, sie kann aber auch alleine zu Hause mit einem digitalen Blutdruckmessgerät erfolgen. Allerdings gibt es dabei einiges zu beachten. Denn schon die falsche Armposition kann zur Folge haben, dass das Gerät falsche Werte anzeigt und der Blutdruck höher erscheint, als er tatsächlich ist.

Wie misst man den Blutdruck richtig

Nur: Wie misst man den Blutdruck richtig?:

Wie misst man den Blutdruck richtig? weiterlesen

Das ändert sich 2025 im Bereich Gesundheit und Pflege

Das ändert sich 2025 im Bereich Gesundheit und Pflege – Jedes Jahr bringt einige Neuerungen mit sich. Das ist auch in diesem Jahr nicht anders. Wir fassen in einem Überblick zusammen, was sich 2025 im Bereich Gesundheit und Pflege ändert.

Das ändert sich 2025 im Bereich Gesundheit und Pflege

Das ändert sich 2025 im Bereich Gesundheit und Pflege weiterlesen

7 Fragen zum E-Rezept, Teil 2

7 Fragen zum E-Rezept, Teil 2

Obwohl der Start etwas holprig war, hat sich das E-Rezept inzwischen eingespielt. Doch auch nach fast einem Jahr – das E-Rezept hat das rosafarbene Papierrezept für gesetzlich Krankenversicherte zum 1. Januar 2024 abgelöst – sind noch nicht alle Unsicherheiten beseitigt. Deshalb beantworten wir in einem zweiteiligen Beitrag die sieben wichtigsten Fragen zum Thema.

7 Fragen zum E-Rezept, Teil 2

Dabei haben wir in Teil 1 erklärt, was genau ein E-Rezept ist, wie es erstellt wird und wie es eingelöst werden kann. Hier ist Teil 2!:

7 Fragen zum E-Rezept, Teil 2 weiterlesen

7 Fragen zum E-Rezept, Teil 1

7 Fragen zum E-Rezept, Teil 1

Schon seit dem 1. Januar 2024 erhalten gesetzlich Krankenversicherte anstelle eines Rezepts auf rosafarbenem Papier ein E-Rezept. Nach einem etwas holprigen Start funktioniert das Verfahren inzwischen auch recht gut. Trotzdem bestehen nach wie vor Unsicherheiten. In einem zweiteiligen Beitrag beantworten wir deshalb die sieben wichtigsten Fragen zum E-Rezept!

7 Fragen zum E-Rezept, Teil 1

7 Fragen zum E-Rezept, Teil 1 weiterlesen

5 große Zukunftstrends in der Medizin

5 große Zukunftstrends in der Medizin

Eine Tablette, die es nur ein einziges Mal gibt, weil sie im 3-D-Drucker speziell für einen Patienten hergestellt wurde. Oder eine Krebstherapie, die auf das individuelle Erbgut des Patienten abgestimmt ist: Personalisierte Medizin könnte wirksamer sein und weniger Nebenwirkungen hervorrufen als die heutigen Standardtherapien. In Zukunft könnte es einige bahnbrechende Innovationen geben.

5 große Zukunftstrends in der Medizin

Wir nennen die fünf großen Zukunftstrends in der Medizin!:

5 große Zukunftstrends in der Medizin weiterlesen

Welche Wirkung haben CBD-Produkte im menschlichen Körper?

Welche Wirkung haben CBD-Produkte im menschlichen Körper? – Cannabidiol (CBD) ist eine der Verbindungen, die in der Cannabispflanze enthalten sind. Im Unterschied zu Tetrahydrocannabinol (THC) wirkt CBD nicht psychoaktiv. Stattdessen bringt die Verbindung einige gesundheitliche Vorteile mit sich. In diesem Beitrag schauen wir uns an, welche Wirkung CBD-Produkte im menschlichen Körper haben.

Welche Wirkung haben CBD-Produkte im menschlichen Körper

Welche Wirkung haben CBD-Produkte im menschlichen Körper? weiterlesen

Multiple Sklerose: die Krankheit mit den tausend Gesichtern

Multiple Sklerose: die Krankheit mit den tausend Gesichtern

Multiple Sklerose oder kurz MS ist eine Krankheit, die mit großen Ängsten verbunden ist. Viele denken automatisch an Betroffene, die im Rollstuhl sitzen. Tatsächlich ist MS eine neurologische Erkrankung, die dazu führt, dass in einem schleichenden Prozess die Kontrolle über die Muskeln verloren geht. Allerdings kann Multiple Sklerose sehr unterschiedlich verlaufen.

Multiple Sklerose die Krankheit mit den tausend Gesichtern

Aber welche Symptome hat MS eigentlich genau? Welche Ursachen hat MS? Und wie weit ist die Forschung?:

Multiple Sklerose: die Krankheit mit den tausend Gesichtern weiterlesen

Die Pflege-Wohngemeinschaft als Alternative zum Heim, 2. Teil

Die Pflege-Wohngemeinschaft als Alternative zum Heim, 2. Teil

Im Alter ganz alleine in ihrer Wohnung zu bleiben oder in einem Heim zu leben, können sich viele Senioren nicht vorstellen. Eine recht neue Form des Wohnens und der Versorgung ist die sogenannte Pflege-Wohngemeinschaft. Sie kann eine interessante Alternative zum Heim sein. In einem zweiteiligen Beitrag stellen wir die Pflege-Wohngemeinschaft näher vor.

Die Pflege-Wohngemeinschaft als Alternative zum Heim, 2. Teil

Dabei haben wir im 1. Teil erklärt, was genau eine Pflege-WG ist und wie sie funktioniert. Außerdem haben wir aufgezeigt, welche Verträge geschlossen werden müssen.

Hier ist der 2. Teil!:

Die Pflege-Wohngemeinschaft als Alternative zum Heim, 2. Teil weiterlesen