Krankenpflege Examen
Berufsausbildung und Staatsexamen
Eine Berufsausbildung in der Krankenpflege dauert drei Jahre und wird mit einem Examen, beziehungsweise einem Staatsexamen abgeschlossen. Während der Ausbildung arbeitet man in Kliniken aller Art, Arztpraxen, Sanatorien, Altenpflegeheimen, Rehabilitationszentren, in ambulanten Pflegeeinrichtungen oder in der Privatpflege.
So ein Examen ist eine Abschluss Prüfung der Ausbildung, die vom Staat kontrolliert wird und wird deshalb oft auch Staatsprüfung genannt. Das Examen wird von einem staatlichen Prüfungsausschuss abgenommen und der Inhalt dieser Prüfung ist gesetzlich geregelt.
Dies wir vor allem so gehandhabt, weil bestimmten Ausbildungen, in diesem Fall der Krankenpflege ein besonderes öffentliches Interesse an Einheitlichkeit zugemessen wird. Deshalb ist es auch verdammt wichtig, dass an allen Krankenpflegeschulen der gleiche Stoff gelehrt wird.
Im Internet gibt es zahlreiche Informationsseiten, die sich mit dem Examen in der Krankenpflege ganz genau befassen und sehr umfangreich darüber informieren. Meist sind solche Seiten von ehemaligen Azubis der Krankenpflege ins Leben gerufen worden.
Wenn Sie ein medizinisches Studium beginnen möchten und kein Bafög erhalten, empfehlen wir die Finanzierung der Studiengebühren.
Mehr Tipps, Anleitungen und Informationen zur Pflege & Hilfe:
- Regelungen zur Arztwahl – Wartezeiten – verpassten Arztterminen
- Tipps zur Vorbereitung auf den Hausbesuch des MDK
- Fragen und Antworten zur elektronischen Gesundheitskarte
- Zusammensetzung der Kosten für einen Heimplatz
- Wichtige Infos zur häuslichen Pflege durch Personal aus Osteuropa
- Hilfe leisten – was wenn der Helfer den Schaden verschlimmert?
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
- Richtig trinken – die wichtigsten Infos und Tipps, Teil 2 - 10. September 2023
- Richtig trinken – die wichtigsten Infos und Tipps, Teil 1 - 10. August 2023
- 6 Fragen zum E-Rezept - 11. Juli 2023