Krankenpflege Psychohygiene
Die geistige Gesundheit
Hygiene selbst und allein bedeutet Schutz und Abhalten von Bakterien und Krankheitserregern im weitesten Sinne. Die Psychohygiene dagegen handelt vom Schutz und der Erlangung der seelischen Gesundheit.
Auf die Krankenpflege bezogen, bedeutet dies, dass der Krankenpfleger oder die Krankenpflegerin Sorge für die Erhaltung der geistigen Gesundheit des Patienten, beziehungsweise des zu pflegenden zu tragen hat.
Auch die Verhütung von Geistes- und Nervenkrankheiten und Defektzuständen gehören zur Psychohygiene. Das muss aber nicht bedeuten, dass die Psychohygiene nur bei seelisch Erkrankten eine wichtige Rolle spielt.
Ganz im Gegenteil: Es ist sogar sehr wichtig und nicht zu unterschätzen, dass der körperlich erkrankte seelischen Beistand, währen seiner Erkrankung erhält, damit er gar nicht erst in einen seelisch kranken Zustand verfallen kann. Die soziale Fürsorge wird bei einem guten Krankenpflegedienst also ganz groß geschrieben!
Mehr Tipps, Anleitungen und Informationen zur Pflege & Hilfe:
- Fehler bei der Ernährung von Kleinkindern
- Die wichtigsten Infos zur Blutspende
- Anzeichen einer Alzheimer-Demenz
- Pflegeplanung Vorlage und Tipps
- Wissenswertes zum Thema Heuschnupfen
- Berufsportrait – Fachkraft für Betreuung
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
- Warum nimmt Kurzsichtigkeit so stark zu? - 15. April 2025
- Warum bekommen immer mehr Kinder „Altersdiabetes“? - 12. März 2025
- Wie misst man den Blutdruck richtig? - 15. Februar 2025