Ambulante Krankenpflege
Ambulanter Krankenpflegedienst
Ambulante Krankenpflege bedeutet in erster Linie: mobile Krankenpflege. Damit kann einerseits die Versorgung in einem Krankenhaus, aber ohne dort nächtigen zu müssen gemeint sein, andererseits aber aus die häusliche Krankenpflege.
Als Synonym für ambulant wir häufig auch „tagesklinisch“ oder „stationär“ verwendet.
Ambulanten Pflegedienste betreuen ihre Patienten meist zu Hause, sprich kommen zum Patienten und verrichten dort neben den pflegerischen Tätigkeiten auch Aufgaben wie zum Beispiel Verbände wechseln und/oder Medikamente vorbereiten und verordnen.
Diese Aufgaben werden ja nach Qualifikation der jeweiligen Pflegekraft ausgeführt.
Meist werden mehrere Menschen nacheinander an einem Tag von der ambulanten Krankenpflege betreut und versorgt, wobei Dauer und die Häufigkeit der Besuche je nach Pflegebedürftigkeit des jeweiligen Patienten variiert.
Mehr Tipps, Anleitungen und Informationen zur Pflege & Hilfe:
- Infos und Tipps zur Magnetfeldtherapie
- Interessante Fakten zum Schlaganfall
- Neue Erkenntnisse – Hirnforschung für Senioren
- Krankenpflegehelfer Beruf und Ausbildung
- Die häufigsten Arten von Kopfschmerzen
- Fragen und Antworten zur Altenpflegeausbildung
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
- Wann kann die Pflegekasse den Pflegegrad verringern? - 10. Juni 2023
- 8 Fragen zum Hausnotruf - 10. Mai 2023
- Wohnung demenzgerecht einrichten – Infos und Tipps - 13. April 2023